Wenn Ihre Augen brennen, jucken und tränen, steckt dahinter oft das Office-Eye-Syndrom. Verantwortlich dafür ist nicht nur lange Arbeit am Bildschirm und trockene Raumluft, sondern eine ganze Reihe abträglicher Einflüsse, die im Homeoffice ebenso auftreten wie im Großraumbüro. Unsere 10 wirklich wirksamen Tipps gegen gereizte, tränende Augen schaffen Abhilfe.
Tipp 1: Luftfeuchtigkeit erhöhen
Luftreinigende Zimmerpflanzen, regelmäßiges Lüften und Luftbefeuchter sind kleine Bereicherungen mit großer Auswirkung. Sie verbessern das Raumklima merklich, was nicht nur Ihren Augen zugutekommt. Ihre Haut, Schleimhäute, Leistungsfähigkeit und Ihr gesamtes Wohlbefinden profitieren davon.
Tipp 2: Augenfreundlichen Arbeitsplatz schaffen
Falsche Blickwinkel, flackernde Bildschirme, anstrengende Helligkeit und nicht zuletzt ein zu geringer Abstand zwischen Monitor und Gesicht strapazieren den Sehnerv, die Muskulatur und die Augen. Ergonomische Büromöbel und individuelle Abstimmungen tragen hingegen nachhaltig zur (Augen-)Gesundheit bei.
Setzen Sie auf Bürotische mit großer Arbeitsfläche und flexible Bürostühle, in denen Sie sich zurücklehnen können. Dadurch variieren Sie den Abstand immer wieder und entspannen Ihre Augen.
Gönnen Sie sich zusätzlich einen Zimmerspringbrunnen oder einen Vernebler, Ihren persönlichen Büro-Garten und die passende Bürobeleuchtung, um tränende Augen wirksam zu lindern.
Tipp 3: In die Ferne schweifen
Das vollständige Sprichwort lautet zwar: „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“, doch für die Augen ist andauernde Nähe strapazierend. Lassen Sie Ihren Blick regelmäßig schweifen, schauen Sie aus dem Fenster, auf das Grün Ihrer Büropflanzen oder in die Leere. Das entspannt und beugt Reizungen ebenso vor wie frühzeitiger Ermüdung.
Bei einem Sichtschutz im Büro greifen Sie auf Landschaftsfotografien zurück oder richten Ihren Blick gelegentlich an die Decke.
Tipp 4: Augen-Yoga oder: die Erlaubnis zum Augenrollen
Sehen Sie nach oben, nach unten, nach rechts und nach links. Rollen Sie ausgiebig mit den Augen, erst mit, dann gegen den Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie die Übungen mit geschlossenen Augenlidern.
Die Bewegungen entspannen und sorgen dafür, dass sich die Tränenflüssigkeit besser und gleichmäßiger verteilt.
Kombinieren Sie Augen-Yoga mit Büro-Yoga und bringen Sie mit den richtigen Büromöbeln mehr Bewegung in die Arbeit. Ergonomische Bürostühle sind eine Option dafür. Stehhilfen mit Bodenwippe oder Pendelhocker sind nicht nur eine Wohltat für den Rücken. Dank Ihnen wird das Sitzen rundum dynamischer, was auch Ihren Augen zugutekommt.
Tipp 5: Augen-Massage
Schließen Sie die Augen und massieren Sie die Lider mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger in sanften, kreisenden Bewegungen. Sie verbessern damit die Durchblutung, verteilen die Tränenflüssigkeit gleichmäßig und gönnen sich eine Auszeit, die gleichzeitig der Achtsamkeit und Atem-Meditation dienen kann. Damit wirken Sie nicht nur tränenden Augen entgegen.
Tipp 6: Trinkmenge erhöhen
Gereizte, trockene und tränende Augen sind oftmals das Resultat einer zu geringen Trinkmenge. Die verbesserte Hydration bringt schnelle Linderung und wirkt sich auf das gesamte Wohlbefinden aus. Mit unseren Tipps zum gesunden Trinkverhalten wird es zudem ganz einfach zur Gewohnheit.
Tipp 7: Durchblutung fördern
Das nicht ganz so geheime Geheimnis des gesunden Lebens sind Bewegung, ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung. Für die verbesserte Durchblutung der Augenpartie müssen sie jedoch nicht während der Arbeit um das Büro joggen oder einen Salat essen. Warme Kompressen und kühle Augenmasken im Wechsel kurbeln die Versorgung ebenfalls an und sind in Verbindung mit Augenmassagen besonders effizient und schnell wirksam.
Dazu lassen sie sich ebenso schnell in den Arbeitsalltag einbauen wie dynamische und ergonomische Bürostühle und Bürohocker. Die passenden Büromöbel dienen dazu, die Durchblutung des gesamten Körpers zu erhöhen – davon profitieren auch die Augen.
Tipp 8: Digitales Fasten
„So viel wie nötig, so wenig wie möglich.“
Der Grundsatz der Medizin trifft auch auf die Arbeit an Bildschirmen zu. Telefonieren Sie oder führen Sie ein persönliches Gespräch, anstatt eine Mail zu schreiben. Arbeiten Sie mit einer Tafel anstelle des Tablets und bauen Sie regelmäßige Pausen vom Monitor ein.
Tipp 9: Augentropfen und Augenspray
Trockenes Raumklima, wenig Bewegung, konzentrierte und lange Arbeit an Bildschirmen – ob im Homeoffice oder im Großraumbüro: Äußere Einflüsse sind nicht die einzigen Auslöser gereizter, tränender Augen.
Genetische Veranlagung, das Tragen von Kontaktlinsen und eine geringe Blinzelfrequenz sind ebenfalls verantwortlich. Viele Ratgeber empfehlen an dieser Stelle: Blinzeln Sie öfter.
Besser ist es, intensiv befeuchtende Augentropfen oder Augensprays mit Hyaluronsäure einzusetzen. Sie lindern Reizungen nicht nur, sondern beugen ihnen sogar vor und schaffen klare Sicht für längere Zeit.
Tipp 10: Bildschirmbrille gegen tränende Augen
Bildschirm- oder Computerbrillen sind speziell auf kurze Abstände ausgelegt und verfügen zusätzlich über Blaulichtfilter für entspannteres und zugleich konzentrierteres Arbeiten an Monitoren. Sie stellen damit eine Investition dar, die sich wirklich lohnt und eine gesündere Alternative zu Kontaktlinsen bilden kann.
Extra-Tipp: Augengesunde Ernährung
Die Versorgung von innen spielt eine entscheidende Rolle bei häufig gereizten, trockenen und tränenden Augen. Schaffen Sie mit gesunden Snacks für das Büro die besten Voraussetzungen, während Sie mit Meal Prep gleichzeitig Ihr Wohlbefinden verbessern, Geld sparen und eine schlanke Linie erhalten.
Tipps gegen tränende Augen: Auf die Kombination kommt es an
Passende Bürotische schaffen Abstand zum Monitor. Zimmerpflanzen und Luftbefeuchter verbessern gemeinsam mit regelmäßigem Lüften und hochwertigen Büromöbeln das Raumklima. Augentropfen bringen schnelle Linderung. Mehr Bewegung und eine verbesserte Durchblutung durch dynamisches Sitzen auf einem Sattelhocker wirken hingegen vorbeugend und an einer möglichen Ursache.
Leiden Sie unter tränenden, gereizten Augen, betrachten Sie immer das Gesamtbild. Ein Tipp allein reicht nie aus, um das Problem von der Wurzel an zu beseitigen. Besser sind ein gesund und komfortabel eingerichtetes Büro und kombinierte Maßnahmen. Probieren Sie aus, was Ihnen guttut und profitieren Sie von den positiven Nebeneffekten. Denn weder die richtige Bürobeleuchtung noch eine ausgewogene Ernährung kommen allein gereizten Augen zugute.
Alle zehn Tipps sorgen dafür, dass Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit steigen – sobald Sie sie umsetzen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.