Gesundheitsfördernde Büromöbel: Worauf Sie achten sollten

Gesundheitsfördernde Büromöbel: Worauf Sie achten sollten

Den Arbeitsplatz gesundheitsfördernd und rundum ergonomisch einzurichten, erscheint vielen eine große Herausforderung zu sein. Dabei müssen Sie lediglich wenige Punkte beachten, um Ihr Büro sinn- und stilvoll auszustatten und dabei Ihr Wohlbefinden zu steigern. 

Von der Beleuchtung und dem rückenfreundlichen Chefsessel bis zum passenden Schreibtisch hält unser Sortiment alle Elemente dafür bereit. 

Die 5 Elemente des gesundheitsfördernden Büros 

Das Wort „Ergonomie“ ist in aller Munde und eine Grundvoraussetzung für das gesunde Arbeiten. Obwohl diese Basis kompliziert wirkt, müssen Sie lediglich auf fünf Faktoren bei der Auswahl und der Zusammenstellung der Büromöbel und Faktoren an Ihrem Arbeitsplatz achten. Wir verraten, worauf es ankommt und welche entscheidenden Elemente oftmals übersehen werden. 

So finden Sie den passenden Schreibtisch 

Lange Zeit galt ein höhenverstellbarer Bürostuhl als Nonplusultra. Schließlich lässt sich damit immer die passende Sitzhaltung einnehmen, oder? Leider nein. Um für jede Körpergröße die passende und ergonomische Sitzhaltung zu ermöglichen, muss der Tisch mehrere Anforderungen erfüllen. Zu diesen gehören: 

  • stufenlos höhenverstellbares Gestell
  • Tischtiefe von mindestens 80 cm 
  • Beinfreiheit durch offene Konstruktion 
  • großzügig bemessene Tischplatte

Beim Bürotisch gilt generell: Je größer, desto besser. Können Sie das Büromöbel gleichzeitig als Stehschreibtisch verwenden, schaffen Sie zusätzlich rückenfreundliche Optionen. 

Der Bürostuhl als Zentrum der Gesundheit 

Im modernen Arbeitsalltag entfallen viele Tätigkeiten auf das sitzende Arbeiten. Die Belastung für den Rücken, Hüfte, Knie und den Kreislauf fällt immer dann enorm aus, wenn Sie zu lange und falsch sitzen. Wählen Sie Ihren Chefsessel daher mit Bedacht aus. Wichtig sind diese Faktoren: 

  • höhenverstellbar 
  • auf dynamisches Sitzen ausgelegt 
  • Unterstützung von der Lenden- bis zur Nackenwirbelsäule 
  • anpassbare Lehnen 
  • auf das Körpergewicht ausgerichtet 

Dazu ist es sinnvoll, mehr als eine Sitzgelegenheit zu nutzen. Wechseln Sie häufiger zwischen Drehsessel, Sofa, Hocker und schaffen Sie die Möglichkeit, hin und wieder Ihre Beine hochzulegen oder sich in den Schneidersitz zu begeben. Auch ein hochwertiger, ergonomischer Bürostuhl mit flexibler Lehne und Armlehnen wie der lento Genesis sorgt auf Dauer für einseitige Belastungen. Ändern Sie Ihre Position häufiger und halten mehrere Möbel parat, investieren Sie damit rundum in Ihre Gesundheit.  

Ergonomische Beleuchtung integrieren 

Immer wieder wird empfohlen, den Bürotisch in einem 90-Grad-Winkel zu einem Fenster auszurichten und damit blendendes Licht zu vermeiden. Leider ist diese Position aus mehreren Gründen problematisch, ohne dabei sicher eine gute Sicht zu bieten. 

Besser ist es, indirekte und direkte Lichtquellen einzubinden. Achten Sie bei der Auswahl der Bürobeleuchtung darauf, dass Sie den Winkel und die Stärke des Lichtes variieren können und verwenden Sie mehr als eine hochwertige Lampe. Dadurch können Sie die Wirkung immer wieder an Ihren Bedarf anpassen. Sie werden damit unabhängig vom Wetter und den natürlichen Lichtverhältnissen und schonen mehr als Ihre Augen. 

Achten Sie auf das Raumklima 

Unter dem gesundheitsfördernden Raumklima am Arbeitsplatz stellen sich viele Menschen vor, dass hin und wieder gelüftet wird, um verbrauchte Luft auszutauschen. Tatsächlich gehören deutlich mehr Faktoren dazu. Dabei sind unter anderem: 

  • Temperatur 
  • Sauerstoffzufuhr 
  • Luftbewegung 
  • Luftfeuchtigkeit 
  • Lärmpegel 
  • Ausdünstungen
  • Sauberkeit 

Die Büromöbel haben hierauf einen direkten und indirekten Einfluss. Büromöbel aus hochwertigen Materialien geben keine Ausdünstungen von sich. Sie lassen sich einfach sauber halten, regulieren die Luftfeuchtigkeit oder haben keinen Einfluss darauf. 

Bei der Qualität der Luft müssen Sie hingegen auf mehr als Schränke und Schreibtisch achten. Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit durch ein Hygrometer. Dekorieren Sie Ihr Büro mit zahlreichen Pflanzen, die die Luft reinigen. Auch Luftreiniger oder Luftwäscher bieten sich für das verbesserte Raumklima an. 

Sind Büro und Umgebung hellhörig und laut, gehören Akustikschutzelemente zur Basis der gesundheitsfördernden Büroeinrichtung. Die Schalldämmung schont Ihre Ohren, erleichtert die Konzentration und reduziert die Stressbelastung durch fortdauernde Geräusche. 

Setzen Sie auf Qualität, statt Quantität 

Hochwertigkeit in Materialien und Verarbeitung ist in jedem Fall preiswert, denn sie ist ihren Preis wert. Setzen Sie bei der Basisausstattung rund um Tisch, Stuhl, Schränke und Beleuchtung einen hohen Standard an. Denn dadurch schaffen Sie eine langlebige, verlässliche und gesundheitsfördernde Grundlage. Sie kreieren einen pflegeleichten und anpassbaren Arbeitsplatz, der immer wieder auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtet werden kann. Und damit sind wir beim nächsten Punkt: 

Ein gesundheitsförderndes Büro ist individuell 

Manchen Menschen fällt es schwer, Aufgaben im Stehen zu erledigen. Andere können sich im Sitzen nur schwer konzentrieren, werden schnell von Geräuschen abgelenkt oder reagieren stark auf das falsche Licht. Die beste und gesündeste Büroeinrichtung ist daher nicht an einem pauschalen Standard ausgerichtet. Sie ist stattdessen auf die persönlichen Ansprüche und Besonderheiten ausgelegt und lässt sich daran anpassen. 

Wer nicht viel Schreibtischfläche benötigt, kann auch in einem platzsparenden Bürotisch die optimale Wahl finden. Die richtige Beleuchtung und bequeme Sitze sind hingegen in jedem Fall unerlässlich. 

 

Weiterlesen

Büro-Lounge: die unterschätzte Wirkung von Ruhebereichen
Wie Sie Bildschirmmüdigkeit und Kopfschmerzen vorbeugen - 5 kreative Lösungen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Jetzt Ihre E-Mail Adresse eintragen und 50 Euro Gutschein sichern

Der Newsletter ist 100% kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden

Marken - & Produktausschluss vorbehalten. Erst ab Bestellungen in Höhe von 1.000 €. Es gelten unsere Datenschutzrichtlinien.

☝️ Nur für kurze Zeit 50 € Rabatt-Code sichern!