Büro-Lounge: die unterschätzte Wirkung von Ruhebereichen

Büro-Lounge: die unterschätzte Wirkung von Ruhebereichen

Gemütlich einen Kaffee trinken, zurücklehnen und Beine hochlegen oder mit einem Bekannten reden – all das klingt nicht nach Arbeit. Dennoch sind Ruheinseln in Form einer Bürolounge nicht nur ideal für entspannte Pause, sondern auch für die Steigerung der Effizienz. In Loungemöbel, den passenden Schallschutz und die richtige Beleuchtung zu investieren, zahlt sich daher in mehrfacher Hinsicht aus. 

Die Vorteile der Büro-Lounge auf einen Blick 

Konzentration, Konferenzen, Kommunikation auf allen Kanälen: Die moderne Arbeitswelt ist schnelllebig und stellt hohe Anforderungen. Gehäufte gesundheitliche Probleme wie chronische Schmerzen und Burnout, aber auch ein stärkerer Fokus auf Wellness, Wohlbefinden und Work-Life-Balance machen dabei immer wieder deutlich, dass regelmäßige und erholsame Pausen unerlässlich sind und mehr Raum benötigen. Ohne sie lassen Konzentration und Kreativität rapide nach. Verspannungen und Erschöpfung nehmen hingegen stark zu. 

Eine Lounge im Büro wirkt sich auf diese Bereiche und mehr aus: 

  1. Informelle Gespräche werden vereinfacht:

Austausch und Zusammenhalt entstehen nur dann, wenn auch Zeit und Platz für informelle Themen ist. In der beengten Kaffeeküche oder zwischen Tür und Angel können derlei Gespräche nicht stattfinden. Im Großraumbüro ist die Situation zusätzlich erschwert, weil keine Privatsphäre besteht und der Lärmpegel nicht erhöht werden sollte. Eine Bürolounge bietet die optimalen Bedingungen.  

  1. Hoher Komfort für mehr Gesundheit: 

Im ausgefallenen Ballsessel zurücklehnen, Beine hochlegen und entspannen – Rücken, Hüfte, Knie und Bein profitieren davon ebenso wie die Augen und der Kopf. Das Risiko von Verspannungen sinkt. Gemeinsam mit Kopf- und Rückenschmerzen bestimmen sie die Spitze der Krankheitsausfälle. Umso wichtiger ist es, mehr Bewegung und Komfort in den Arbeitsalltag zu integrieren. In einer Bürolounge kann dafür das richtige Umfeld geschaffen werden. 

  1. Ruhezone schaffen: 

Vor allem in Großraumbüros ist der Lärmpegel oftmals hoch und die Liste der Ablenkungen ist lang. Ist für Aufgaben ein hohes Maß an Konzentration erforderlich, können Inseln der Ruhe unerlässlich sein. In einer abgegrenzten Lounge schaffen Sie die optimalen Voraussetzungen dafür. 

  1. Konferenzen der anderen Art: 

Im Konferenzraum um einen Tisch versammelt, Blick auf Whiteboard oder Bildschirm gerichtet – im modernen Arbeitsalltag muss es nicht immer so starr zugehen. Gerade bei absehbar längeren Meetings ist es zum einen sinnvoll, ein bequemeres Setting zu wählen. Zum anderen kann es sich anbieten, die Umgebung und Umstände zu ändern. Der Wechsel kann die Situation auflockern und beispielsweise zur Lösungsfindung beitragen. Auch Kundengespräche lassen sich in einer Lounge meist entspannter führen als in einem Besprechungsraum. 

  1. Ausgleich schaffen: 

Wirklich durchstrecken, einen Powernap einlegen oder ein privates Telefonat führen – eine abgegrenzte Lounge im Büro bietet die nötige Ruhe und Privatsphäre dafür. Und das mit erstaunlich geringem Aufwand. 

Abschalten durch Abstand – die Lounge als Ruheinsel begreifen 

Ein anstrengendes Gespräch steht Ihnen bevor oder liegt gerade hinter Ihnen. Im Büro herrscht reges Treiben, obwohl Sie dringend Ruhe benötigen. Vielleicht müssen Sie Kraft sammeln oder einfach für einige Minuten abschalten. In der passend eingerichteten Bürolounge fällt all das leicht. Neben den Möbeln ist dafür aber zum einen eine klare Abgrenzung wichtig. 

Sperren Sie Lärm und die Geräuschkulisse der Arbeit aus, indem Sie umfassenden Schallschutz integrieren. Dekorative Akustikschutz-Elemente wie Wandabsorber bringen Farbe in den Ruhebereich und sorgen gleichzeitig dafür, dass der Raum zur wirklichen Ruheinsel wird. 

Zurücklehnen erwünscht: keine Bürolounge ohne Sessel und Sofas 

Im Fokus der Bürolounge steht Komfort auf allen Ebenen. Setzen Sie gemütliche Sitzmöbel ein, wie die Calesita DIALOG von FM. Eine Kombination aus Sofas, Sesseln und Hockern bietet Einzelpersonen und Gruppen gleichermaßen die passende Basis für das Entspannen oder den angeregten Austausch. 

Zusätzliche Kissen, Decken, Tische und Dekorationen runden nicht nur das Bild des Komforts ab. Sie können auch die Mitarbeitermoral erhöhen und das Zugehörigkeitsgefühl stärken. Aufbauend auf diesen Grundsteinen spielen weitere mehr als dekorative Elemente entscheidende Rollen. 

Die Büro-Lounge richtig dekorieren 

In der Lounge des Büros sollen Wellness und Entspannung im Vordergrund stehen. Dafür ist mehr nötig, als bequeme Sitzmöbel auszuwählen. 

  1. Wählen Sie beruhigende Farben: 

Die Wandfarbe beeinflusst die Stimmung. Das ist nicht neu. Blau, Grün, zartes Lila, Grau- und Brauntöne sind zeitlos und ideal für die Entspannung. Bleiben Sie bei einem Farbbereich und setzen Sie nur sanfte Kontraste und Akzente ein. 

  1. Bringen Sie Leben in die Lounge: 

Zimmerspringbrunnen, Aquarien und Pflanzen sind wunderbare Blickfänge. Sie wirken sich zusätzlich positiv auf das Raumklima aus und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Während die Gewächse Sauerstoff produzieren und eine filternde Funktion aufweisen, ist das Blattgrün eine zusätzliche Entspannung für die Augen. Sofern die Lounge nicht über ausreichend Fenster und natürliches Licht verfügt, integrieren Sie Pflanzenlampen. 

Aquarien und Springbrunnen sind aufgrund der Bewegungen ebenfalls Geheimtipps für die Augengesundheit. Sie haben einen nahezu meditativen Effekt. Ihre Beleuchtung trägt zum anziehenden Ambiente bei und kann Abwechslung mit sich bringen. 

Setzen Sie auf pflegeleichte Elemente. Es muss nicht das Meerwasser-Aquarium voller sensibler Exoten sein, nicht die Sammlung delikater Orchideen oder die flächendeckende Wasserwand. Natürliche Einflüsse sind dennoch wichtig. Ein artenreicher Indoor-Garden und ein beleuchtetes Wasserspiel reichen dafür allerdings ebenso aus wie die Guppy-Gruppe vor der Pflanzenwand. 

  1. Sorgen Sie für das leibliche Wohl: 

Bereitstehende Getränke und gesunde Snacks runden die Entspannung und das Krafttanken in der Lounge ab. Gleichzeitig beugen sie der Dehydrierung und der Unterzuckerung während der Arbeit vor, was wiederum das Risiko für Kopfschmerzen, Verspannungen und Leistungseinbrüche senkt. 

  1. Verleihen Sie der Bürolounge einen Duft:

Ätherische Öle und Aromatherapie sind kostengünstig, einfach und wirksam. Gut geeignet sind beispielsweise: 

  • Bergamotte 
  • Eukalyptus 
  • Grapefruit 
  • Lavendel 
  • Orange 
  • Zitrone 

Bereits wenige Tropfen reichen aus, um einen subtilen Duft zu verströmen und den entspannenden Effekt der Ruheinsel zu verstärken. 

Die Büro-Lounge richtig beleuchten 

Einfach mal durchatmen, kurz eine private Angelegenheit klären oder fünf Minuten für Meditation nehmen – bei der Entspannung und als klarer Abstand von der Arbeit braucht es weder Spots noch besonders helle Beleuchtung. Besser ist es, wenn sich die Ruheinsel auch in Hinblick auf das Lichtbild klar vom Rest des Büros unterscheidet. Wählen Sie Lampen für die indirekte Beleuchtung, die Sie bestenfalls dimmen und somit an den Bedarf anpassen können. 

Die Lounge im Büro: mehr als Luxus 

Wer sich in die Büro-Lounge begibt, um sich dort einen Kaffee zu gönnen oder sich fernab von Kollegen auf eine Aufgabe zu konzentrieren, nutzt eine wertvolle Ressource. Die Option auf Ruhe direkt im Büro zu haben, spart dabei Zeit und Aufwand. Es kann die Zufriedenheit erheblich erhöhen und zahlreichen Problemen vorbeugen. Während gleichzeitig mehrere Möglichkeiten für Kundengespräche und Konferenzen geschaffen werden.

Vom großzügigen Lounge Hocker Pouf über die variable Beleuchtung bis hin zum passenden Tisch bietet unser Sortiment alles, was die Ruheinsel am Arbeitsplatz benötigt – und mehr.

Weiterlesen

Ursachen von Nackenschmerzen im Büro und wie Sie diese vermeiden
Gesundheitsfördernde Büromöbel: Worauf Sie achten sollten

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Jetzt Ihre E-Mail Adresse eintragen und 50 Euro Gutschein sichern

Der Newsletter ist 100% kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden

Marken - & Produktausschluss vorbehalten. Erst ab Bestellungen in Höhe von 1.000 €. Es gelten unsere Datenschutzrichtlinien.

☝️ Nur für kurze Zeit 50 € Rabatt-Code sichern!