Im Homeoffice ist verworrener Kabelsalat lästig, im Großraumbüro reinweg gefährlich. Mit dem richtigen Kabelsalat bändigen und bündeln Sie die Leitungen ordentlich, praktisch und spielend einfach. Erfahren Sie in den folgenden fünf Schritten, worauf es dabei ankommt und warum neben Kabelwannen und Kabelkanälen auch der richtige Schreibtisch und die Schränke entscheidende Rollen spielen.
Schritt 1: Konzentrieren Sie die Geräte
Drucker und Schredder werden im zunehmend papierlosen Büro seltener benötigt und können daher vom Arbeitsplatz verschwinden. Konzentrieren Sie die Utensilien in einem Geräteraum oder -bereich, reduzieren Sie damit aber nicht nur die Anzahl der Kabel am Bürotisch. Sie senken auch den Lärmpegel und sorgen für mehr Bewegung. Richten Sie zusätzlich Ladestationen ein. Die Telefone werden damit ebenfalls (zumindest zeitweise) vom Bürotisch verbannt.
Räumen Sie Kopierer und Scanner gesammelt in ein separates Zimmer, muss zudem die Klimaanlage im Sommer weniger arbeiten. Die gemeinsame Nutzung nach Bedarf schont das Budget zusätzlich und einige Stolperfallen verschwinden oder entstehen gar nicht erst.
Schritt 2: Wählen Sie den passenden Schreibtisch
Entscheiden Sie sich für einen YOS T7 Schreibtisch, profitieren Sie von einer langen Reihe überzeugender Vorteile. Speziell für das Kabelmanagement können Sie bei den Modellen die Position der Kabeldurchlassdose bestimmen. Indem Sie die Leitungen direkt durch die Tischplatte führen, reduzieren Sie Sicherheitsrisiken und verbessern die Optik. Dank der wählbaren Position können Sie die Bürotische abgestimmt auf die persönliche Vorliebe oder die Gegebenheiten vor Ort konfigurieren.
Die Schreibtische sind schon vorhanden, doch das Kabelmanagement wurde vergessen? Keine Sorge, denn das Nachrüsten ist durch praktische Elemente jederzeit möglich. Damit kommen wir zu:
Schritt 3: Bündeln Sie den Kabelsalat
Kabelbinder und Kabelschläuche sind die einfachsten Hilfsmittel, um das Kabelchaos zu beherrschen oder ihm vorzubeugen. Das simple Bündeln der Leitungen verhindert die Bildung von Knoten, herausgerissenen Anschlüssen und den Eindruck von Unordentlichkeit. Gleichzeitig wird der Kabelstrang allein aufgrund seiner Stärke besser sichtbar, was wiederum das Stolperrisiko reduziert.
Achten Sie dennoch darauf, den Abstand zu Steckdosen kurzzuhalten. Eine Stromleitung in einem festen Kabelschacht bis zum Schreibtisch zu verlegen und die Geräte zentral am Tisch anzuschließen, kreiert übersichtliche Führungen und bietet die meisten Vorzüge in der Praxis.
Schritt 4: Lassen Sie Kabel aus dem Sichtfeld verschwinden
In der nachrüstbaren und klappbaren Kabelwanne verschwinden die Leitungen und Verteilerdosen nicht nur aus dem Blickfeld, sondern auch vom Bürotisch und vom Boden. Mit zwei Halterungen sicher fixiert, gestaltet sich die Anbringung ebenso einfach wie schnell und verlässlich. Unter der Tischplatte montiert, ist der Kabelkanal unauffällig. Dennoch bleibt der Zugriff immer gewahrt, da sich das Kabelfach einfach aufklappen lässt.
Ein ähnlicher Effekt wird mit einem Elektrifizierungsset erreicht, dass sich ebenso problemlos nachrüsten lässt und damit aus jedem Schreibtisch oder Schrank einen Bestandteil des Kabelmanagements macht. Vor allem von mehreren Personen genutzte Arbeitsplätze profitieren davon, wenn mobile Möbel für Elektronik ebenfalls mit Kabelwannen oder -kanälen versehen werden. Selbst beim Umstellen von Rollcontainer und Co. bewahren Sie dadurch die gewonnene Ordnung und Sicherheit vor Stolperfallen. Der Aufwand hierfür ist mit der Montage der Kabelkanäle bereits am Ende angekommen und dadurch mehr als überschaubar.
Schritt 5: Halten Sie das Kabelmanagement flexibel
Neben den festen Kabelkanälen für Bürotische, Regale und Schränke stehen Ihnen weitere Möglichkeiten zur Verfügung, den Strippensalat wirksam zu verhindern. Flexible Kabelketten und Kabelschläuche bündeln die Leitungen zu einem Strang, lassen sich einfach verlegen und bieten sich damit immer dann an, wenn das Kabelmanagement nur vorübergehend benötigt wird. Bei Projekten, der zeitlich begrenzten Nutzung eines Gruppenarbeitsplatzes oder auch bei Präsentationen und Konferenzen sind sie die idealen Hilfsmittel, die in die Grundausstattung jedes Büros gehören.
Allein durch das Bündeln mehrerer Kabel werden sie besser sichtbar. Das ist unerlässlich, wenn sie auf dem Boden verlaufen. Gleichzeitig werden nicht nur Mitarbeiter vor dem Stolpern bewahrt. Sie schützen damit ebenso die Geräte. Versehentlich herausgerissene Kabel können Leitungen und Anschlüsse gleichermaßen beschädigen. Das passende, kombinierte und abgestimmte Kabelmanagement beugt derlei Problemen vor.
Kabelmanagement: besser in Kombination
Kombinieren Sie die Schritte und Möglichkeiten miteinander, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Reduzieren Sie die Anzahl der Geräte im direkten Umfeld auf die notwendige Ausstattung. Greifen Sie bei feststehenden Geräten auch auf feste Kabelkanäle zurück und bündeln Sie die Kabel von temporär nötigem Equipment in flexiblen Schläuchen. Hierdurch schaffen Sie mit geringem Aufwand ein hohes Maß an Sicherheit und übersichtlicher Ordnung.
Schauen Sie sich gerne auch unsere anderen funktionalen Büromöbel im Sortiment an.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.