
So beeinflusst Lärm Ihre Konzentration – und wie Sie ihn reduzieren
Lärm macht krank. Das ist keine neue Information, wird aber gerade im Büro oftmals vernachlässigt. Denn der Krach beginnt nicht erst mit lauten Lautsprechern oder einem Vorschlaghammer. Bereits Tel...

Die optimale Raumtemperatur für konzentriertes Arbeiten
18 bis 25 °C gelten als optimaler Temperaturbereich zum Arbeiten und Lernen, denn die Konzentration ist hier ungestört. Doch wie kommt die große Bandbreite zustande und warum hängt das Wohlfühlklim...

Augenschmerzen durch zu wenig Blinzeln: So trainieren Sie Ihre Augen
Schmerzen Ihre Augen, drücken und ermüden schnell? Dafür können sich lange Arbeit am Bildschirm und zu wenig Blinzeln verantwortlich zeigen. Mit unseren umfassenden Tipps und einem Trainingsplan fü...

Zeitmanagement im Büro: Die besten 3 Techniken für mehr Effizienz
Eisenhower-Prinzip, A-B-C-Methode, Timeboxing oder ALPEN-Methode – Techniken für mehr Effizienz und ein besseres Zeitmanagement finden sich in großer Anzahl. Unabhängig von Namen und Erfinder lasse...

Die Bedeutung von Pausen: Warum kurze Auszeiten die Leistung steigern
Wer viel Arbeit vor sich hat, schnell fertig werden will oder eine schwierige Aufgabe bewältigen möchte, verzichtet auf Pausen. Dabei sind es gerade diese, die beim zügigen Erreichen der eigenen Zi...

Kopfschmerzen durch Dehydration: Wie Sie im Büro genug trinken
Zu wenig zu trinken oder erst bei Durst zum Wasserglas zu greifen, erhöht das Risiko für Kopfschmerzen, Verspannungen und frühzeitige Ermüdung. Konzentrationsprobleme und nachlassende Leistungsfähi...